


| |
Die Module der arcos/B-Programme (für Unix und DOS)
LV-Bearbeitung,
Massenermittlung, Kostenberechnung, StLB-Verarbeitung, Bauabrechnung, Projektsteuerung,
DIN276-Auswertung, Terminplanung, Baubuchhaltung, Raumbuch, REB23.003-Aufmaßdateien, DATANORM-Kataloge, GAEB-Datenaustausch,
Preiserfassungsprogramm für Bieter,
anpassbare
Kostenverfolgung, anpassbare Benutzerverwaltung
 | LV-Bearbeitung
mit Kopieren aus eigenem Standard bzw. beliebigen anderen Projekten. |
 | Editieren
von Vor- und Nachtexten zu LVs. |
 | LV-Druck
als Blankett oder Angebot mit Kurz- oder Langtext; umfangreiche
Konfigurationsmöglichkeiten. |
 | Beliebige
Mengensplittstrukturen. |
 | Preiserfassung,
wahlweise mit Fehlerprotokoll, |
 | Preisaufteilung
in Lohn-/Materialanteil (auch nachträglich für einzelne Bieter) möglich. |
 | Preisspiegel
auf Bildschirm oder Drucker mit vielfältigen Darstellungs- und Berechnungsmöglichkeiten,
|
 | Schwerpunkt-
und Alternativenpreisspiegel. |
 | Besondere
Alternativenauswertung zur Ermittlung des maximalen Mehr- oder Minderpreises
in der Angebotsphase unter Berücksichtigung von Alternativen, Eventual- und
Bedarfspositionen. |
 | Textverarbeitung
zu Projekten und Gewerken mit integrierter Ablage analog Aktenordnung, |
 | Adressverwaltung
mit beliebigen Merkmalen (Feldern) und selbst definierbaren Druck- und
Bildschirmlisten, |
 | Serienbrieffunktion. |
 | Datensicherung
mit integrierter Datenträgerverwaltung. |
 | Max.
1000 Projekte mit je max. 999 Gewerken mit beliebig vielen Positionen; 64000
Preise/LV. |
Massenermittlung:
 | positionsweise Erfassung von Massen über Rechenansätze, |
 | dabei Möglichkeit umfangreicher Rechenansätze mit Kommentaren; |
 | Ausdruck eines LVs mit oder ohne Rechenansätzen. |
Kostenberechnung:
 | Ausdruck einer Kostenberechnung auf Grundlage der Kalkulationspreise. |
 | Automatische Auswertung von Angebotspreisen mit Baupreisindex, |
 | Hochrechnung der Referenzpreise bzgl. Baupreisindex. |
 | Pflege von Kalkulationspreisen, Kostenberechnung mit Ausdruck. |
StLB-Verarbeitung:
 | Verarbeitung von Standardleistungsbuch bzw. -Katalog nach den Richtlinien des
GAEB mit bequemer Auswahl der T-Ziffern am Bildschirm. |
 | Bequemes Ausfüllen der Textergänzungen. |
 | Alle StLB-konformen Daten sind bearbeitbar, auch Standardleistungskatalog
(Straßen- und Brückenbau, Wasserbau oder andere), Bayerische Standardleistungsbücher
usw. |
arcos/BC-3 (Bauabrechnung)
 | Auftragsvergabe unter Berücksichtigung von Angeboten und Nebenangeboten,
Mehrwertsteuer, Abgeboten, Zuschlägen, Sicherheitseinbehalten,
Bürgschaftsvereinbarungen, Skonti. |
 | Bearbeitung von Vertrags-LVs, Sperrung der Vertrags-Positionen möglich. |
 | Bearbeitung von Nachträgen (mit Erfassungsdatum), Vertrags- , Korrektur- und
geleisteter Menge; |
 | Nachtragspositionen aus eigenen Standardtexten und StLB/StLK. |
 | Ausdruck verschiedener Vertrags-LVs mit unterschiedlichen, frei wählbaren
Inhalten. |
 | Aufmaßberechnung nach REB 23.003. |
 | Ausdruck der Aufmaßprotokolle, wahlweise mit Wertfeststellung. |
 | Zusammenfassung von Aufmaßen zu Bereichen, z.B. für den Nachweis von
Teilleistungen (entsprechend Finanzierung). |
 | Berechnung und Ausdruck von Teil- und Schlussrechnungen unter Berücksichtigung von verschiedenen Mehrwertsteuersätzen,
Nachlässen, Einbehalten, Zahlungen und Schlussrechnungen. |
 | Ermittlung des Leistungsstandes auf der Basis der Aufmaße,
Mengen-SOLL/IST-Vergleich mit Prognose der wahrscheinlichen Gesamtkosten. |
Projektsteuerung:
 | Unterteilung der Projektleistungen nach Einnahmen (Finanzierung) und Ausgaben
(Kosten), |
 | Beschreibung nach Kostenschätzung, Kostenberechnung, Vergabesummen, Nachträgen,
Zahlungen, Schlussrechnungen, Prognose. |
 | Jederzeitige Gesamtdarstellung und Saldierung der Einnahmen und Ausgaben (Kosten
und Erlöse) von Kostenschätzung bis Schlussrechnung und Prognose. |
 | Einzeldarstellung mit v.H.-Anteilen an Gesamtkosten bzw. an DIN-276-Kostenklasse. |
 | Auftragsvergabe. |
 | Diverse Auswertungslisten über Kostenstände mit Hochrechnung auf zu erwartende
Baukosten, |
 | wahlweise mit DIN-276-Sortierung der Gewerke. |
DIN276-Auswertung:
 | DIN-276-Auswertungen aller oder ausgewählter Gewerke mit bis zu. 9stufiger
Hierarchie-Summenbildung, |
 | wählbarer DIN 276-Schlüssel, |
 | eigene Kostenschlüssel können erstellt werden. |
Terminplanung:
 | Erfassung von frühesten und spätesten Anfangs- und Endterminen je Gewerk und
deren Darstellung/Ausdruck als Balkenplan oder Terminliste. |
 | Sortierung der Firmen nach Angeboten und Aufträgen zur Bewertung der
Abhängigkeiten. |
 | Berechnung des Arbeitskräftebedarfs für einzelne Gewerke auf der Basis von
Einheitszeitwerten je Position. |
 | Buchungsprogramm zur Erfassung eingehender "UNGEPRÜFTER RECHNUNGEN", |
 | Buchung des Prüfungsergebnisses als "GEPRÜFTE RECHNUNG". |
 | Buchung der "ZAHLUNGSFREIGABE" unter Berücksichtigung von
Leistungsstand, Abgeboten, Zuschlägen, Einbehalten, bisherigen Zahlungen, Belastungen und
Skonti. |
 | Separate Buchung der geleisteten ZAHLUNG (geschieht
wahlweise auch automatisch). |
 | Buchungsvorgänge für Teil- und Schlussrechnungen sowie
Zahlung auf Schlussrechnung. |
 | Mehrwertsteuerwechsel möglich. |
 | Jederzeitige Stornierungsmöglichkeit. |
 | Versandfertiger Ausdruck der aktuellen (frisch gebuchten) und/oder aller
Zahlungsfreigaben. |
 | Buchen von Belastungsanzeigen mit automatischer Berechnung des Belastungsbetrages
aus Vertrags- bzw. geprüfter |
 | Versandfertiger Ausdruck von Belastungsanzeigen, Belastungsverzeichnis. |
 | Ausdruck des Zahlungsbetrages direkt auf Überweisungsträger. |
 | Zugriff auf Daten zur Projektsteuerung (Kostenkontrolle). |
 | Zahlungsanspruchsübersichten mit Darstellung der realisierten Belastungen
(Verrechnungen) und Skonti. |
 | Ausdruck von Kontoauszügen mit Angabe der aktuellen "Rechnungslage" :
 | aktueller Stand der ungeprüften, geprüften, freigegebenen und bezahlten a
conto- und Schlussrechnungen.
|
 | Stand der nominellen (bezahlten) und der tatsächlichen (gezahlten) Beträge mit
Angabe der Abzüge/Zuschläge aus Belastungen und Skonti sowie der noch nicht verrechneten
(noch offenen) Belastungen. |
|
arcos/BC-6 (Elemente,
Raumbuch)
Kostenplanung nach Elementen:
 | Freie Definition der Elemente als Aggregate, Kataloge oder Ausführungselemente. |
 | Beliebige Hierarchiestrukturen möglich. |
 | Verknüpfung zu Ausführungspositionen. |
 | Massenberechnung über Mengenanteile an der Elementmenge. |
 | Hochrechnung der Elementpreise über frei wählbaren Baupreisindex. |
 | Ausdruck des Elementkataloges als Struktogramm. |
 | Kostenschätzung mit additiven oder alternativen technischen Elementen möglich. |
 | Massenberechnung einzelner Bauteile nach REB 23.003. |
 | Zuordnung von Ausführungsqualitäten zu Bauteilen mit gleichzeitiger
Kostenberechnung, flexible Variantenuntersuchung. |
 | Automatischer LV-Aufbau. |
 | Diverse Auswertungen, sortiert nach Bauteilen, Ausführungstypen mit technischen
Beschreibungen und Positionen. |
Raumbuch:
 | Einlesen von REB 23.003-Aufmaßdateien. |
 | Editieren oder neu Erstellen von REB-Dateien. |
 | Ausdruck der Prüfberechnung. |
 | Übernahme der Daten in ein Aufmaß der arcos-Bauabrechnung. |
arcos/BC-8
(DATANORM-Schnittstelle) 
 | Einlesen von DATANORM-Katalogen in das arcos-System. |
 | Bequeme Erstellung von LV-Positionen daraus. |
 | Die Versionen 3 und 4 der DATANORM-Kataloge werden unterstützt. |
arcos/BC-9
(GAEB-Schnittstelle) 
 | Einlesen und Erstellen von GAEB-Dateien (DA81 bis DA86) |
 | Die Standards von 1985 und 1990 werden unterstützt. |
 | Ausführliches Übertragungsprotokoll, falls sich nicht
alles 1:1 übertragen lässt. |
 | Übertragung von Vor- und Nachtexten ist möglich. |
arcos/BX
(Preis-Eingabeprogramm für Bieter) 
 | erstellt "auf Knopfdruck" eine Diskette, die das gewählte LV und
ein
spezielles Programm zur Eingabe von Preisen enthält. |
 | Der Empfänger benötigt lediglich einen (DOS/Windows-) PC. |
 | Sie erhalten eine Diskette zurück, die sich wiederum ganz einfach einspielen
lässt. |
 | Vorteil: Der Bieter erhält keine GAEB-Datei, die er weiterverwenden oder
verändern könnte. |
 | Variables |
 | Eigene Kostenmerkmale lassen sich definieren, erfassen und
ausdrucken. |
 | Sie können sich eigene Drucklisten für Auswertungen
definieren. |
 | Schutz der Projektdaten vor allgemeinem Zugriff |
 | Sie können sich Benutzergruppen einrichten und diesen für Gruppen von Projekten
Rechte einräumen. |
 | Es ist z.B. möglich, dass einzelne Benutzer LVs zwar einsehen, aber nicht
ändern dürfen. |
 | Bieterpreise können gegen Einsicht oder verändern
gesperrt werden. |
 | Auch eine komplette Sperre für Projekte ist möglich. |
 | Die eingerichteten Benutzer können an die Namen der Benutzer auf Ihrem Netz
gekoppelt werden. |

|